Der große Kreis symbolisiert die Himmelsrichtungen und die Elemente. Im kleinen Kreis stehen Sonne, Mond, Erde und weitere. Der große Stein in der Mitte ist der Schöpferstein. Er kommt - ebenso wie der Süd- und Weststein - aus der Region. Die Steine bestehen aus den Ablagerungen des Jurameeres, das sich einst hier befunden hat. Es sind alle Elemente vereint: Feuer, Wasser, Luft, Erde, Wind.
Genau gegenüber, auf der anderen Seite dieses Tales, stand der Limes, die Grenze zwischen dem keltischen/germanischen Reich und dem römischen Reich. Die Kelten setzten diese Kreise auch als Kalender ein, um die richtige Zeit von Aussaat und Ernte zu erkunden. Zwei neue errichtete Steine in Nord-West-Ausrichtung zeigen die Sommersonnenwende an, welche - durch die Rotation der Erde – zwischen den Steinen wandert und alle 38 Jahre wieder auf den Ausgangspunkt trifft. Die Wintersonnenwende wird durch den Schatten des Wacholders angezeigt, der exakt auf dieser Position gewachsen ist. So wurde die Umgebung in das Projekt mit eingebunden.